Solaris Tipps


Wie installiere ich eine Solaris Maschine von CD/DVD ?


Als erstes muss ich in den OK Modus wechseln. Vom Terminal aus funktioniert das mit send break. Wobei, bei meinen Maschinen der Terminal immer an der physicalischen A Schnittstelle hängt. Ich habe meinen Terminal auf 9600 8N1 gestellt. Im OK Modus wird boot cdrom eingegeben.
{1} OK boot cdrom
Jetzt bootet die Maschine sofort von CD oder DVD. Jetzt braucht man nur noch den Installationanweisungen folgen und fertig ist das neues System.

Netzwerk Konfiguration ?

Beim ersten händischen Konfigurieren vom Netzwerk unter Solaris ist mir das etwas kompliziert vorgekommen. Doch mit einer guten Anleitung geht es wieder fast von selbst. Als erstes muss die Netzwerkkarte aktiviert werden.
ifconfig xxx.xxx.xxx.xxx netmask 255.255.255.224 up
Jetzt muss die Datei hostname.hme0 im Verzeichniss etc erzeugt werden. In dieser Datei muss der Name vom Server stehen. Ich hab ihn jetzt einfach server01 getauft.
echo "server01" > /etc/hostname.hme0
Nun wird das ganze mit der hosts Datei, ebenfalls im Verzeichniss etc verbunden.
xxx.xxx.xxx.xxx server01.aflenzer.org server01
Die Subnetmask wird unter /etc/netmask eingetragen. z.B
xxx.xxx.xxx.xxx    255.255.255.224
Jetzt ist die IP Adresse auch nach einen Neustart auf die Karte gebunden. Um eine Defaultroute einzutragen benutze das File defaultrouter im Ordner etc. Hier wird einfach die IP der Defaultroute eingetragen. Weitere Routen werden am besten mit einem Script hinzugefügt.
#! /bin/sh

state=$1
case $state in
  'start')
  /usr/sbin/route add net 192.168.1 192.168.10.1
  ;;
  'stop')
  /usr/sbin/route delete net 192.168.1 192.168.10.1
  ;;
esac 

Automatisch beim Einloggen die BASH zuweisen ?

Wenn man sich eingeloggt hat und man will nicht mit sh (Shell) sondern mit der bash (Bourne Again Shell) arbeiten, so ändert man dies einfach in der /etc/passwd. Achtung, der User root hat unter Solaris eine eigene Shell. Diese liegt im sbin Verzeichniss. Also das s von sbin muss bei einer Änderung weg.

Installation von einem VNC Server ?

Der VNC Server wird zum Beispiel benötigt, um Oracle installieren zu können. Bakanntlich braucht man für die Installation von Oracle eine grafische Oberfläche. Wenn dein Kollege, der die Firewalls betreut nicht bereit ist so viel Ports aufzumachen, die man für ein export DISPLAY braucht, probiers mit VNC.
Als erstes saugen wir den VNC Server. Jetzt werden wir das Packet entpacken, in den neuen Ordnen wechseln und das Script vncinstall mit der angeführten Option ausführen. Der VNC Server wird in dieses Verzeichniss installiert. Leider kann das Installationskript den Ordner vnc nicht selbst erstellen.
gunzip vnc-4.0-sparc_solaris_2.5.tar.gz
tar xf vnc-4.0-sparc_solaris_2.5.tar
cd vnc-4.0-sparc_solaris_2.5
mkdir /opt/vnc
./vncinstall /opt/vnc
Jetzt gehöhren noch die zwei Variablen hinzugefügt, damit er xauth und xvnc findet. In die Datei /etc/profile am Ende folgendes einfügen.
export PATH=/opt/vnc:/usr/openwin/bin:$PATH
Am Ende in der /etc/services werden folgende Eintraäge gemacht.
vnc-800x600x16    5960/tcp
vnc-800x600x24    5961/tcp
In der Datei /etc/inetd.conf wird noch folgendes eingefügt.
vnc-800x600x16 stream tcp nowait root  /opt/vnc/Xvnc -inetd -query 127.0.0.1 -once -geometry 800x600 -depth 16
vnc-800x600x24 stream tcp nowait root  /opt/vnc/Xvnc -inetd -query 127.0.0.1 -once -geometry 800x600 -depth 24
Ich würde in der Datei /.vnc/xstartup noch eine kleine Ändering durchführen. "twm &" tausche ich gegen "/usr/dt/bin/dtwm &" aus. Damit bekomme ich eine schönere, grafische Oberfläche, den CDE.